top of page

Gaslighting erkennen: So schützt du dich vor emotionaler Manipulation

  • Autorenbild: Danielle Wipper
    Danielle Wipper
  • 6. Apr.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Juni


Frau mit gesenktem Blick symbolisiert emotionale Manipulation und Verunsicherung durch Gaslighting.
Sätze wie diese können harmlos wirken, vor allem in einem Streit. Doch wenn sie regelmäßig und gezielt eingesetzt werden, spricht man von Gaslighting – einer Form psychischer Manipulation, die das eigene Realitätsempfinden untergräbt.

Hast du dich schon einmal gefragt, ob du zu empfindlich bist? Ob du dich vielleicht falsch erinnerst? Oder ob du übertreibst, obwohl du dir sicher warst, wie etwas abgelaufen ist? Wenn dir solche Gedanken bekannt vorkommen, könnte es sein, dass du Gaslighting erlebt hast.

Gaslighting ist eine subtile, aber hocheffektive Form psychischer Manipulation. Der Begriff stammt aus dem Theaterstück "Gas Light" von 1938 (und der darauf basierenden Verfilmung), in dem ein Ehemann seiner Frau einredet, sie werde verrückt, indem er unter anderem das Licht dimmt und dies leugnet. Genau das passiert beim Gaslighting: Die Realität wird schleichend verdreht, bis man an sich selbst zweifelt.

In diesem Beitrag erfährst du, was Gaslighting genau ist, wie du es erkennst, welche Folgen es hat und vor allem: wie du dich davor schützen kannst. Denn das Wichtigste ist, wieder Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu gewinnen.



Was ist Gaslighting? Eine Definition


Gaslighting ist eine psychologische Manipulationstechnik, bei der eine Person versucht, eine andere Person gezielt an der eigenen Realitätswahrnehmung zweifeln zu lassen. Dies geschieht meist wiederholt und systematisch. Ziel ist es, Macht zu erlangen, Kontrolle zu behalten oder Schuld abzuwälzen.

Typische Aussagen beim Gaslighting sind:

  • "Das hab ich nie gesagt."

  • "Du bildest dir das nur ein."

  • "Du reagierst mal wieder völlig übertrieben."

  • "Alle anderen sehen das auch so, nicht nur ich."

Es geht darum, Unsicherheit zu säen. Mit der Zeit verliert das Opfer das Vertrauen in sich selbst, beginnt an der eigenen Wahrnehmung zu zweifeln und orientiert sich immer stärker am Gegenüber.



Wo tritt Gaslighting auf?


Gaslighting kann in ganz unterschiedlichen Kontexten stattfinden:

  • In Partnerschaften, vor allem in toxischen oder narzisstisch geprägten Beziehungen

  • In Familien, etwa wenn Kinder klein gemacht oder manipuliert werden

  • In Freundschaften, zum Beispiel durch gezieltes Ausgrenzen oder Abwerten

  • Am Arbeitsplatz, etwa durch subtile Sabotage oder das "Verschieben" von Verantwortung



Typische Strategien des Gaslightings


  1. Leugnung

    Aussagen oder Taten werden einfach abgestritten: "Ich habe das nie gemacht."

  2. Verdrehen der Tatsachen

    Fehler werden dem Opfer in die Schuhe geschoben. "Du bist doch schuld, dass ich so ausraste."

  3. Schuldumkehr

    Das Opfer wird zum Problem erklärt. "Wenn du nicht so empfindlich wärst, hätten wir keine Probleme."

  4. Isolierung

    Der Kontakt zu Freunden und Familie wird untergraben: "Die wollen dich doch nur verunsichern."

  5. Gaslighting über Dritte

    "Alle anderen finden auch, dass du dich komisch verhältst." – eine besonders perfide Form der Manipulation.



Reale Beispiele aus dem Alltag


Beispiel 1: Beziehung Anna konfrontiert ihren Partner Tom, weil er sie beim Familienfest abwertend behandelt hat. Tom erwidert: "Du bist einfach zu sensibel. Das war doch nur ein Scherz." – Anna zweifelt an ihrer Reaktion und stellt ihre Gefühle infrage.

Beispiel 2: Arbeit Jana stellt fest, dass ein Kollege ihre Projektidee als seine ausgibt. Auf Nachfrage heißt es: "Du hast das doch nie richtig ausformuliert." – Sie beginnt zu glauben, nicht klar genug kommuniziert zu haben.



Die Folgen: Der Selbstwert leidet


Gaslighting wirkt schleichend, aber tiefgreifend. Mögliche Folgen:

  • Anhaltende Selbstzweifel

  • Angststörungen und Depressionen

  • Erhöhte Abhängigkeit vom Täter / der Täterin

  • Rückgang sozialer Kontakte durch Isolation

  • Gefühl der Entfremdung von sich selbst



7 Warnzeichen, dass du Gaslighting erlebst


  1. Du entschuldigst dich ständig, obwohl du dir keiner Schuld bewusst bist.

  2. Du beginnst, deine eigene Erinnerung in Frage zu stellen.

  3. Du hast Angst, "zu emotional" oder "zu sensibel" zu sein.

  4. Du ziehst dich von Freunden zurück, weil du deren Meinung nicht mehr vertraust.

  5. Du versuchst ständig, alles richtig zu machen, wirst aber immer kritisiert.

  6. Du hast das Gefühl, "verrückt" zu werden.

  7. Deine Intuition sagt dir, dass etwas nicht stimmt, aber du kannst es nicht benennen.



Was du tun kannst: Wege aus dem Gaslighting


1. Vertrauen zurückgewinnen

Stärke deine eigene Wahrnehmung. Schreibe auf, was du erlebt hast. Ein Tagebuch hilft dir, Muster zu erkennen und dich selbst zu verankern.


2. Gespräche dokumentieren

Halte wichtige Aussagen oder Vorfälle schriftlich fest. Das gibt dir Sicherheit und Beweise, falls du an dir zu zweifeln beginnst.


3. Grenzen setzen

Sage klar: "Ich möchte nicht, dass du meine Wahrnehmung infrage stellst." Du musst dich nicht rechtfertigen.


4. Vertrauenspersonen einbeziehen

Sprich mit Freunden, Familie oder einer Beratungsstelle. Ein Blick von außen hilft, die Situation einzuordnen.


5. Professionelle Hilfe

Ein Coaching oder eine Therapie kann dir helfen, dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und dich zu stabilisieren.

👉 Mein Tipp: Wenn du merkst, dass du in einer toxischen Beziehung festhängst, aber nicht weißt, wie du da rauskommst oder wie du dich emotional schützen kannst, dann schau dir diesen Online-Kurs an:

Der Kurs hilft dir dabei, emotionale Abhängigkeit zu erkennen, deine Grenzen zu stärken und wieder bei dir selbst anzukommen. Klar, verständlich und praxisnah – ideal, wenn du den ersten Schritt raus aus der Manipulation machen willst.


6. Loslassen lernen

In manchen Fällen ist Abstand oder Trennung der einzige gesunde Weg. Du darfst gehen, wenn etwas dir schadet.



Ressourcen & Unterstützung




Fazit: Deine Realität ist gültig


Gaslighting ist tückisch, weil es dich glauben lassen will, du wärst das Problem. Doch deine Wahrnehmung zählt. Deine Gefühle sind berechtigt. Und du hast das Recht, dich zu schützen.

Vertrau dir. Stell Fragen. Und wenn du spürst, dass etwas nicht stimmt, dann ist dieses Gefühl dein wertvollster Hinweis. Du bist nicht allein – und du darfst dir Hilfe holen.



Hast du selbst Erfahrungen mit Gaslighting gemacht? Oder hast du Tipps, wie man damit besser umgehen kann? 💬 Teile es gerne in den Kommentaren. Deine Geschichte kann anderen Mut machen.🌻


Lerne, dich selbst so sehr zu respektieren, dass du niemanden brauchst, der dich ständig klein redet, um sich groß zu fühlen.

Unbekannt

Comentarios


die Bloggerin mit ihren zwei chihuahuas

Gemeinsam mit meinen zwei kleinen Chihuahuas genieße ich jeden Moment bewusst und liebe es, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und innerer Ruhe zu begleiten.

Achtsamkeitsjournal

Ich lade dich auf eine tiefgründige Reise zu dir selbst ein –entdecke inspirierende Fragen und Übungen, die dich mit deinem Inneren verbinden

bottom of page